zum inhalt springen
Bauhaus-Shop und Temporary Bauhaus-Archiv in der Knesebeckstr. 1 in 10623 Berlin-Charlottenburg Mo-Sa 10-18 Uhr Ein neues Bauhaus-Archiv entsteht | Facts & Figures zur Baustelle
 Mit jedem Kauf unterstützen sie das Bauhaus-Archiv und tragen zur Erforschung und Erhaltung der weltweit größten Bauhaus-Sammlung bei
Bauhaus-Archiv GmbH

Anni Albers: Constructing Textiles

48,00 €
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
SKU:10490107
Title wählen
  • Lieferzeit im Inland 2-5 Werktage
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • Mit jedem Kauf unterstützen Sie das Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung

Coverbild Anni Albers: Constructing Textiles



Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles
Anni Albers: Constructing Textiles

€ 48,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieser Titel ist demnächst erhältlich.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Lieferung zum Erscheinungsdatum erfolgt.

Texte von: Nina Zimmer, Nicholas Fox Weber, Fabienne Eggelhöfer, Brenda Danilowitz, Glenn Adamson, Jeffrey Saletnik, Frida Escobedo, Karis Medina, Amy Jean Porter, Anni Albers
Deutsch
November 2025, 248 Seiten
Broschur
220mm x 280mm
ISBN:978-3-7757-6036-2

HATJE CANTZ VERLAG
Mommsenstraße 27
10629 Berlin
Deutschland
E-Mail: contact@hatjecantz.de


Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich


Presse Download


Wegweisende Bauhaus-Künstlerin
Anni Albers ist eine bedeutende Künstlerin und Designerin des 20. Jahrhunderts. Ihre Entwürfe sind heute vorbildhaft für eine neue Generation von Künstler*innen und Gestalter*innen, die mit textilen Materialien arbeiten. Albers selbst betrachtete ihre Arbeit als ein Abenteuer und plädierte in ihren Schriften für die «Kraft der Schöpfung». Ihr experimentierfreudiges Schaffen erprobte neue Materialien und Texturen. Dieser Katalog beleuchtet ihr Wirken nicht nur in der Textilkunst, sondern auch als Schriftstellerin und wegweisende Denkerin. Albers' textile Arbeiten wie Raumteiler und Vorhänge zeugen von einem räumlichen Denken, das hier erstmals in den Blick genommen wird. Vor allem ihr Fokus auf die Prinzipien der Beschränkung und Langlebigkeit sowie ein sorgsamer Umgang mit dem Material sind heutevon besonderer Relevanz. Beiträge zeitgenössischerArchitekt*innen, Designer*innen und Theoretiker*innen beleuchten diesen wichtigen Schwerpunkt des Raumdenkens in ihrem Schaffen. Drei zentrale Texte Albers' aus den 1940er- bis 1960er-Jahren, darunter der titelgebende «Constructing Textiles», werden erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht.

Anni Albers (1899, Berlin-1994, Orange, CT) war eine deutschamerikanische Textilkünstlerin, Weberin und Grafikerin. Sie lernte und lehrte später am Bauhaus in Weimar und Dessau. Nach der Machtübernahme der   Nationalsozialisten 1933 emigrierte sie mit ihrem Mann Josef Albers in die USA. Dort lehrte sie an der neu gegründeten Kunsthochschule Black Mountain College. Ab den 1950er-Jahren arbeitete sie in Connecticut als freischaffende Textilkünstlerin; sie entwarf das großformatige Holocaust-Mahnmal Six Prayers (1966/67) im Auftrag des Jewish Museum, New York.
0 / 0
Nach oben Hoch